Wir sind eine Grundschule mit dem Schwerpunkt: Lesen
Leseförderung
Unsere Schule hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Schüler im besonderen Maße zu befähigen, altersgemäße Texte zügig und sinnentnehmend lesen zu können. Es ist unser Bestreben, die Schüler zu motivieren, ihre Lesefertigkeiten immer weiter zu verbessern. Dazu bieten wir ihnen im Alltagsunterricht auf vielfältige Weise Anreize, denn Lesen verstehen wir als fächerübergreifendes Element unseres Unterrichts.
So werden z.B.
- Lese- u. Malaufträge schriftlich erteilt (Lese-Malblätter z.B. Leselehrgang)
- interessante Texte zum Themenkomplex aller Unterrichtsfächer zur Verfügung gestellt
- von Schülern Bücher vorgestellt, die sie gelesen haben.
Wir haben eine gut bestückte Bücherei in der Schule, die ihr Angebot an attraktiven Büchern ständig erweitert. Sie ist an zwei Tagen in der Woche für die Schüler geöffnet. Nach dem Ausleihen bekommen die Schüler Gelegenheit in ihrem "neuen" Buch zu schmökern…
In den meisten Klassen gibt es eine gemütliche Leseecke.
Besondere Projekte wie
--> Autorenlesungen
--> Lesewettbewerbe
--> Vorlesetage
--> Lesenächte etc.
sollen die Lesefreude bei allen Schülern erhöhen!
Lese-Lern-Konzept der Wichtelhäuser-Schule:
Vom 1. bis zum 4. Schuljahr...
|
Inhalte und Methoden |
Texte & Bücher |
Maßnahmen |
||||
Schuljahr |
Buchstaben/ Silben/ Wörter - Phonologische Bewusstheit –Genauigkeit |
Lesefreude/ -motivation |
|
|
|||
1.
|
· Einzellaute · Silben · Wörter · Silbenlese-material · Lesekrokodil
|
· Rhythmisches Klatschen · Nachklatschen · Silbenklatschen · Hören von Anlauten, Inlauten und Auslauten · Reime |
· Handzeichen · Lesemal-blätter · Aufgaben zu diff. Lesetexten mit Fragen · Betonung · Interpunktion · Aussprache |
· diff. Lesetexte nach Vermögen und Neigung · Vorlesen von Kinder-büchern durch L. · Bearbeiten von Bilderbüchern · Schüler lesen eigene Geschichten vor · Leseausweis
|
· Fibeln · Diff. Lesetexte · Lesehefte |
· Silben-schwingen · Lernwörter · tägl. HA 10 min lesen · tägl. Vorlesen
|
|
2. |
· Abschreib-übungen · Computer · Laufdiktat |
· Einzahl- Mehrzahlbildung |
· Fehlerlesen (falsches Wort im Text) |
· Lob und Ermutigung |
· Wörter-bücher · Ganzschriften mit diff. Lesetexten |
· Leseecke |
|
3. / 4. |
· Merkwörter · Laufdiktat · Computer · Zeilenüber-greifendes Lesen |
· spezielle Leseprobleme bearbeiten |
· Betontes Vorlesen · Lesetempo beachten |
· Buchvor-stellung · zu Themen Informa-tionen verschaffen · Leseprojekte |
· „Hallo“-Hefte · Ganzschriften
|
|
|
Arbeitsschwerpunkte:
Phase |
Thema |
Verantwortlich |
Zeitrahmen |
Stufen des Leselern-prozesses
|
1. Erarbeitung der Stufen. 2. Austausch / Kennenlernen von unterschiedlichen Lesestrategien 3. Möglichkeiten der Lernstandsbestimmung zur frühzeitigen Feststellung von Problemen im Leselernprozess.
|
Arbeitsgruppe Kollegium |
bis Weihnachten 2005... |
Arbeit an Detailproblemen
|
1. Fördermaßnahmen zu den einzelnen Stufen. Beschreibung, Erprobung, Evaluation 2. Zusammenarbeit mit den Kindergärten z.B. bei der „phonologischen Bewusstheit“.
|
Kollegium
Schulleitung/ Arbeitsgruppe |
bis Ostern 2006... |
Arbeit mit Lesetexten |
1. Erprobung differenzierter Lesetexte 2. Bearbeitungshilfen zu den Lesetexten 3. Fragen zu den Kompetenzstufen |
Kollegium Arbeitsgruppen Kollegium
|
Juni 2006... |
Evaluation |
1. Welche Vorhaben wurden mit welchem Erfolg durchgeführt? 2. Verschriftlichung 3. Genehmigung 4. Arbeitsvorhaben für das Schuljahr 2006/2007 |
Arbeitsgruppen
Kollegium / Elternbeirat |
Juli 2006... |
Dokumentation |
Bericht an das Staatliche Schulamt |
Schulleitung |
14.10.2006 |
Informationen zum Einsatz des Lesekrokodils:
Das Lesekrokodil dient - sowohl als farbige als auch als schwarz-weiß-Vorlage - zum Erlernen der Lesesynthese in der 1. Klasse:
Um der Ratestrategie vorzubeugen, zeigt man im Unterricht die Silben bzw. Wörter(-Streifen) nicht gleich komplett, sondern deckt sie langsam auf, indem man das Lesekrokodil in Leserichtung über das Wort zieht.
Die Kinder sollen in Pilotsprache ("Kaugummisprache") gemeinsam laut und v.a. gedehnt mitlesen (keine Robotersprache oder Abgehacktes Nennen der Buchstaben).
Hinweis zur Herstellung:
Wichtig ist eine farbige, glatte Kante an der Lesekrokodilgrenze, damit nicht Teile des Buchstabens beim Überziehen schon früher erscheinen.
Englisch an der Wichtelhäuser-Schule:
Englischunterricht ist grundlegender Bildungsauftrag der Grundschule. Der Unterricht ist eingebettet in das didaktische und methodische Gesamtkonzept unserer Grundschule und folgt den Bildungsstandards der Grundschulen:
- Spielbetontes Lernen
- Mündlichkeit
- Kommunikative Progression
- Methodische Vielfalt
Ziel ist es die vier Grundfertigkeiten Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben zu vermitteln.
Darüber hinaus sollen die Kinder für kulturelle Besonderheiten sensibilisiert werden.
Der inhaltliche Aspekt zielt im Englischunterricht der Grundschule überwiegend auf elementare mündliche Verständigung in Alltagssituationen.
Die Kinder lernen durch folgende Methodik/ Didaktik:
- Sie erfassen die Bedeutung neuer Wörter mit Hilfe von Bildkarten und werden allmählich mit dem englischen Schriftbild mittels Wortkarten vertraut.
- Sie erlernen die richtige Aussprache durch Imitation der Lehrkraft und englischer Sprecher (Native Speakers) von CD/ DVD.
- Sie erweitern ihren Wortschatz spielerisch mit Hilfe einer Vielzahl motivierender und gezielter Übungen.
- Sie erlernen Bewegungsgeschichten auszuführen (action stories) und entwickeln ihr Hörverstehen durch die konkrete Verbindung von Sprache und Bewegung.
- Die Kinder lernen Lieder, Reime und Chants (= Rhythmische Sprechgesänge) – dies wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Aussprache und Intonation aus.
- Die Kinder führen in der Klasse kleine Dialoge und Rollenspiele auf.
- Die Fähigkeit, englische Wörter und Sätze zu lesen und auch schreiben zu können, wird behutsam und systematisch entwickelt.
Folgende Wortschatz-Themen sind für die Klassen 3 und 4 eingeplant:
· Numbers
· Colours
· Body
· Clothes
· Family
· School(-things)
· Food and Drink
· Shopping
· Time
· Weather
· Animals
· House and Home
· Sports and Hobbies
· England/ London- Landeskunde
· Halloween, X-mas, Easter…
_______________________________________________________________________
Faustlos an der WHS:
Bundesweit und auch in Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz haben sich viele Städte, Gemeinden, Länder, Grundschulen, Kindergärten und Sponsoren für Faustlos entschieden, so auch die Wichtelhäuser-Schule in Lahntal-Sterzhausen…
Folgende Besonderheiten zeichnen Faustlos aus:
- Faustlos ist mehr als Gewaltprävention, da allgemeine soziale Verhaltensfertigkeiten gelernt und geübt werden
- Faustlos richtet sich an alle Kinder einer Klasse, so dass potentielle Täter und potentielle Opfer profitieren und niemand stigmatisiert wird
- Faustlos ist spezifisch für den Einsatz an Schulen und Kindergärten konzipiert
- Faustlos anerkennt die Lehr- und Erziehungskräfte als ExpertInnen für die Umsetzung des Curriculums
- Die Lehr- und Erziehungskräfte werden durch eine Fortbildung auf die Umsetzung von Faustlos vorbereitet
- Faustlos verstärkt die erzielten Verhaltensänderungen durch seine kontinuierliche Anwendung und die Betonung des Transfers in den Alltag
- Faustlos zeichnet sich durch eine gute didaktische Aufbereitung und die Systematik der aufeinander aufbauenden Lerneinheiten aus
- Faustlos berücksichtigt die entwicklungspsychologischen Veränderungen im Kindesalter durch die altersspezifischen Lektionen
- Die Faustlos-Einheiten bauen auf entwicklungspsychologischen Forschungsbefunden zu den Ursachen von aggressivem Verhalten auf
Die Effektivität von Faustlos wurde in zahlreichen Studien belegt
Aufgrund der entwicklungspsychologischen Orientierung von Faustlos stehen für Kinder unterschiedlicher Altersstufen jeweils speziell zugeschnittene Materialien zur Verfügung. Das Grundschul-Programm umfasst 51 Lektionen, die über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren durchgeführt werden. In sämtlichen Lektionen setzen sich die Kinder auf verschiedenen Ebenen mit einer breiten Palette sozialer und emotionaler Kompetenzen auseinander und erweitern so schrittweise ihr gewaltpräventives Verhaltensrepertoire.
Die hohe Effizienz von Faustlos wird durch eine eintägige Fortbildung durch das Heidelberger Präventionszentrum gewährleistet.
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept:
Die Wichtelhäuser-Schule verfügt über einen Computer-Raum mit 10 Arbeitsplätzen. Hier besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu Zweit oder auch einzeln in Kleingruppen Basiskompetenzen im Umgang mit dem PC und dem Internet unter fachkundiger Anleitung zu erwerben.
In den einzelnen Klassenräumen befinden sich ebenfalls Computer, die größtenteils auch über Internetzugang verfügen.
Bereits in den Jahrgängen 1 und 2 können die Schüler elementare Erfahrungen am PC bei der Bearbeitung einfacher Lese-Lern- und Rechenprogrammen machen (-> „Lernwerkstatt“, „Budenberg“, „Gut“ u. a.)
In der Jahrgangsstufe 3 lernen alle Schüler das Lese-Programm „Antolin“ kennen, an dem sie überwiegend auch im häuslichen Bereich arbeiten und so einen weiteren Zugang zu unterschiedlichen Lektüren erhalten.
Außerdem findet regelmäßig in den 3. Klassen eine Rechtschreibüberprüfung mit einem entsprechenden Diagnostik-Programm statt. Im Anschluss daran findet in den Klassen eine individuelle und spezifische Förderung statt.
Im Unterricht wird die Arbeit am PC in erster Linie zur Textverarbeitung (Deutsch), der Recherche/ Bildbearbeitung (Sachunterricht/ Kunst) genutzt und ist immer im Gesamtkonzept einer Unterrichtseinheit zu sehen.
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Medium Computer in der Schule und Zuhause bleibt dabei stets Unterrichtsgegenstand.
______________________________________________________